Catalyst von C-RAD

Revolution in der 4D-Behandlung

Die jüngsten Fortschritte bei Behandlungsplanung und den Behandlungssystemen haben dazu geführt, dass stets optimale Ergebnisse erzielt werden. Und mit dem revolutionären Catalyst können Sie jetzt das gleiche Maß an Vertrauen gewinnen. Nämlich die einzige verbleibende Variable kontrollieren – den Patienten.

Während der Behandlung können sowohl die Atmung des Patienten als auch Bewegungen des Tumors oder des normalen Gewebes das klinische Ergebnis beeinflussen, indem sie Ziele verfehlen oder eine zusätzliche Dosisverteilung im normalen Gewebe verursachen.

Das Catalyst-System ist eine revolutionäre Lösung für die bildgestützte Strahlentherapie (Surface Image Guided Radiation Therapy, SIGRT). Diese ist mit einer für die Integration von Arbeitsabläufen optimierten Anwendungssoftware gekoppelt.

Catalyst bietet eine Komplettlösung für 3D-CRT und IMRT zur Online-Patientenverfolgung vor und während der Behandlung. Somit wird das bestmögliche therapeutische und palliative Behandlungsergebnis ohne nicht verordnete Dosen gewährleistet. Die c4D-Software ist in die wichtigsten Strahlentherapiegeräte integriert, um die Arbeitsabläufe zu optimieren. Einschließlich integriert ist die Steuerung von Strahl und Liege.

Catalyst SGRT Oberflächengeführte Strahlentherapie

Vorteile & Eigenschaften

Der Catalyst ist  eine SIGRT-Echtzeitlösung für den gesamten 4D-Behandlungs-Workflow. Von der Einrichtung und Positionierung über die Überwachung der Intrafraktionsbewegung bis hin zur Behandlung mit Respiratory Gating.
Die Patentierte Farbkarte wird während der Einrichtung auf den Körper des Patienten projiziert. Deshalb können sofortige Haltungskorrektur durch den Patienten ermöglicht werden.
Unterstützung bei der Behandlung von Atemstillständen.
Ein optionales audiovisuelles Coaching hilft dem Patienten, optimale Atemmuster einzuhalten. Die Basislinie des Patienten wird als absoluter Parameter berechnet, der bei der Behandlung verwendet werden kann.
Die Modi Atemanhalten, tiefe Inspiration und gecoachtes/freies Atmen werden alle unterstützt.
Ein audiovisuelles Coaching über Raumlautsprecher und eine Videolösung unterstützen den Patienten dabei, das optimale Atemmuster zu finden.
Keine Marker am oder um den Patienten
Dosisfreies Bewegungsmanagement
Es wurden herstellerübergreifende Schnittstellen entwickelt, um einen nahtlosen klinischen Arbeitsablauf zu gewährleisten. (z. B. Varian TrueBeam, C-Serie; Elekta VersaHD, Infinity, Synergy)
Hohes Potenzial zur Verbesserung der Qualität und Beschleunigung des Positionierungsprozesses. (z. B. bei Sarkomen der Extremitäten)
Hochintegriertes QA/QC-Verfahren – Tägliche QC innerhalb von 5 Minuten
Der nicht starre Algorithmus verbessert die Genauigkeit und Geschwindigkeit der klinischen Anwendung ohne zusätzlichen Zeitaufwand für die ROI-Gestaltung.
Hohes Potenzial, die Häufigkeit anderer IGRT-Technologien zu verringern.
Methode der Registrierung: Echtzeit, nicht starr mit deformierbaren Modellen zur Berechnung von isozentrischen 6 DOF-Verschiebungen
Positioniergenauigkeit: Innerhalb 1 mm für starre Körper
Langfristige Stabilität: 0,3 mm